Eden 511 Außenfilter
wieder verfügbar ab ca.: 10.03.2021
- Platz sparendes Design.
- Komplett mit allen Filtermedien
- Einfach zu bedienen.
- Stromverbrauch: 11 Watt
- Förderleistung: 600 l/h
- für Aquarien bis 120 Liter

Kompakter und leistungsfähiger Außenfilter für Aquarien bis 120 Liter
Der EDEN 511 wurde für Aquarianer entwickelt, die einen kompakten und gleichzeitig leistungsfähigen Außenfilter suchen.
Unserer Meinung nach ist dieser Filter ideal für den Bereich Aquascaping geeignet, da er mit knapp 2 Liter Filtervolumen genug Platz für eine effiziente mechanische und biologische Filterung bietet, gleichzeitig aber auch nicht zuviele Nährstoffe aus dem Becken zieht, wenn er nicht organisch belastet wird. Ferner besteht die Möglichkeit nachträglich einen Heizer nachzurüsten, so dass ein weiteres Stück Technik aus dem Becken verbannt werden kann.
Wir bieten hier aber auch den EDEN 511-100W direkt mit Heizung an - siehe unten bei den Empfehlungen.
Inbetriebnahme
Die Bedienung des Filters ist denkbar einfach. Vor allem die Inbetriebnahme ist ein Kinderspiel. Es ist nicht notwendig das Wasser durch Füllen des Schlauchs oder nerviges Pumpen auf einem kleinen Knopf in den Filter zu bekommen. Der EDEN 511 hat an der Oberseite des Filterkopfs einen Drehverschluss der beim Öffnen gleichzeitig die Schläuche absperrt. Nach dem Öffnen füllt man nur noch den Filter mit Wasser, verschließt ihn wieder und nach dem Einstecken des Netzsteckers saugt der Filter selbständig an. Angesaugte Luft in den Schläuchen wird dabei durch die automatische Entlüftung des Filters binnen Minuten aus dem Filter geführt.Wartung
Natürlich muss ein Filter auch von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Darum hat der EDEN 511 eine - im gerade genannten Verschluss - integrierte automatische Schlauchverriegelung. Sobald Sie den Verschluss öffnen, werden die Schläuche automatisch abgesperrt und beim wieder verschließen wieder automatisch geöffnet. Der Filterkopf selbst lässt sich durch Öffnen der 2 großen Bügel sehr einfach abnehmen.
Lautstärke
Natürlich spielt neben der Leistung eines Außenfilters auch immer die Lautstärke eine große Rolle.
Ein weiteres Komfortmerkmal des EDEN 511 ist die automatische Entlüftung. EDEN führt sich im Inneren des Filters bildende Luftblasen automatisch wieder aus dem Filter ab, so dass du immer in den Genuss eines ruhigen, leisen Laufs bei optimaler Leistung kommst.
Aber nicht nur Luft sorgt oft für Betriebsgeräusche. Auch der Pumpenkopf ist eine potenzielle Störquelle. EDEN setzt hier auf kalibrierte Rotorlager. Diese sorgen für einen äußerst ruhigen und vibrationsarmen Lauf. Um kleine Vibrationen vom Schrank zu entkoppeln, steht der EDEN 511 zudem auf Gummifüßen.
Filterstufen/ Filtermedien
Der EDEN 511 bietet 2 Filterstufen und wird komplett bestückt geliefert:
Die Kammer für die mechanische Filterung ist mit einem feinen Schwamm ausgestattet und hat ein Volumen von 1,25 Liter.
Die Kammer für die biologische Filterung ist mit Keramikröllchen bestückt und hat ein Volumen von 0,7 Liter.
Der EDEN 511 verfügt leider über keine Filterkörbe, das ist aus unserer Sicht, das einzige Zugeständnis, dass man angesichts des günstigen Preises machen muss. Da es keinen Spaß macht in den eventuell verwendeten Keramikröllchen herum zu kramen, empfehlen wir die Verwendung eines Filterbeutels für die biologischen Filtermedien. Das erleichtert die Reinigung doch deutlich. Im Bereich Aquascaping wird man vermutlich ohnehin auf die Keramikröllchen verzichten, dennoch erscheint uns der Hinweis sinnvoll.
Technische Daten
Die Pumpe des EDEN 511 fördert bis zu 600l/h (regelbar) bei einem Stomverbrauch von 11 Watt.
Die Maße des Filters sind mit 20 x 12 x 24 cm (BxTxH) äußerst kompakt. Der komplette Filter benötigt nicht mehr als gut 6 Liter Platz im Schrank.
Der EDEN 511 verfügt über 12/16 mm Anschlüsse und kann selbstverständlich mit Lily-Pipes der Größe 13 mm ergänzt werden.
Hinweise
Bei Verwendung von Lily-Pipes entfällt die Durchflussregelung, da diese in den Winkelstücken des originalen Ein- und Auslasses verbaut sind. Bei der Verwendung von Lily-Pipes werden diese aber ja nicht mehr verwendet. Wir empfehlen in diesem Fall einen passenden Absperrhahn an der Auslassseite des Schlauchs anzuschließen.
Die Schläuche sind jeweils ca. 1,50 m lang, das reicht für den Betrieb in den meisten Aquarienschränken. Es existieren wohl Beiträge im Internet, dass die EDEN Filter allgemein nicht für den Betrieb unter dem Becken geeignet seien. Das ist leider nicht korrekt. Mit Ausnahme des kleinen EDEN 501 sind alle anderen EDEN Außenfilter uneingeschränkt für den Betrieb unter dem Aquarium vorgesehen.
Zu beachten wäre vielleicht aber noch Folgendes: Die Schläuche der EDEN Filter sind viel weicher als herkömmliche Aquarienschläuche. Das ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits erleichtern sie z.B. den Anschluss an Lily-Pipes sehr und kommen allen entgegen, die Ihre Schläuche gerne sehr straff führen möchten und passgenau einkürzen. Wenn Sie die die Schläuche aber um Ecken legen müssen, besteht das Risiko, dass der Schlauch knickt. Das passiert bei herkömmlichen Schläuchen nicht so schnell. In dem Fall empfehlen wir, die Schläuche lieber durch transparente Schläuche aus unserem Sortiment zu ersetzen
Der letzte Hinweis betrifft generell Außenfilter, Innenfilter und Kreiselpumpen aller Hersteller:
Der Impeller, der das Wasser in der Pumpenkammer zum Auslass fördert wird sehr präzise auf die Maße der Pumpenkammer gefertigt. Nur wenn die Blätter des Impellers extrem dicht an der Pumpenkammer entlang rotieren, können die angegebenen Pumpleistungen realisiert werden. Das ist vergleichbar mit den Kolben eines Motors. Und wie ein Motor, benötigt auch der Pumpenkopf eine gewisse Einfahrphase, bevor der Filter ruhig und optimal läuft. Es ist darum eher ein gutes Zeichen wenn der Filter bei Inbetriebnahme Geräusche macht, statt von Anfang an ruhig zu laufen.
In den ersten Tagen schleifen sich die Impellerblätter noch etwas auf die Pumpenkammer ein, gleichzeitig bildet sich ein dünner Biofilm auf den Oberflächen des Impellers und der Pumpenkammer und dient als Schmierfilm für einen ruhigen Lauf.
Sollte sich ca. 1 Woche nach Inbetriebnahme noch ein unnatürlich lautes Laufgeräusch zeigen, melden Sie sich bitte bei uns. Wir suchen dann gerne mit Ihnen nach der Ursache und finden sicher eine Lösung.
-
5 Sterne0
-
4 Sterne0
-
3 Sterne0
-
2 Sterne0
-
1 Stern0
Teile anderen Kunden deine Erfahrungen mit
Artikel bewerten